mail icon
telefon icon
telefon icon
Please upgrade your browser

You are using an outdated version ofthat is no longer supported byXXX.
To access this website, please download the latest version of your favorite browser:

Google Chrome Mozilla Firefox Internet Explorer

laservision Laserschutzfenster aus Mineralglas oder Kunststoff

Laserschutzfenster aus Mineralglas oder Kunststoff sind einer der drei Hauptschwerpunkte des laservisions Produktportfolios an Laserschutzprodukten. Hauptanwendungsbereich der Laserschutzfenster ist die Integration in Maschinengehäuse oder in großflächigen Laserschutz wie z.B. in Kabinen oder Stellwänden.

Die Basisnorm  für den Laserschutz (DIN EN 60825-1:2008) fordert einen Laser so einzuhausen, dass in allen vorhersehbaren Fällen keine gefährliche Strahlung zugänglich ist. Das bedeutet, dass die maximal zulässigen Bestrahlungsstärken für Auge und Haut unterschritten werden müssen. Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden in Laseranlagen auch die Einhausung und die Laserschutzfenster als Sicherheitsbauteile betrachtet.

Laserschutzfenster aus Mineralglas waren über viele Jahre die einzige Lösung für eine visuelle Prozessbeobachtung in einer Lasermaschine. Sie sind jedoch auch heute noch aufgrund des Herstellungsprozesses nur bis zu einer typischen maximalen Größe von 297mm x 210mm (DIN A4) in guter optischer Qualität verfügbar. Sind größere Fensterflächen erforderlich, so müssen entsprechend mehrere Fenster nebeneinander oder als Sprossenfenster eingebaut werden. Einige Filtermaterialien für Laserschutzfenster aus Kunststoff können dagegen standardmäßig bis zu einer Größe von 2.000mm x 3.000mm geliefert  werden (Filter P1P10, P1P12). Dadurch erhält der Anwender zusätzliche Freiheit im Design der Lasermaschine oder Kabine.

Für besonders hohe Laserleistungen oder für den unbeobachteten, automatischen Betrieb im besonders für die Industrie interessanten Wellenlängenbereich zwischen 820nm und 1100nm bietet laservision ein patentiertes aktives Laserschutzfenster an, welches durch die integrierte Elektronik im Fall eines Lasertreffers den Laser abschaltet.

 

Wichtige Informationen zu den Werksnormen und Abmaßtoleranzen finden Sie hier

Wichtige Einbau- und Reinigungsempfehlungen von laservision Laserschutzscheiben finden Sie hier 

Alle laservision Laserschutzfenster sind im Online-Shop verfügbar.

 

Markierung der laservision Laserschutzfenster

Ausgehend von der Basisnorm DIN EN 60825-1:2008 für den Laserschutz ist ein Laser so einzuhausen, dass in allen vorhersehbaren Fällen keine gefährliche Strahlung zugänglich ist. Das bedeutet, dass außerhalb einer Laserschutzkabine oder-anlage die maximal zulässigen Bestrahlungsstärken für Auge und Haut unterschritten werden müssen. In der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden bei Laseranlagen auch die Einhausung bzw. die Schutzwände und –fenster als Sicherheitsbauteile betrachtet.

 

Bisher erhielten die meisten Laserschutzfilter, die auch als Laserschutzfenster eingesetzt wurden, eine EG-Baumusterbescheinigung (CE-Zertifikat) auf Basis der Norm für Laserschutzbrillen EN 207. Mit der Aufwertung der Richtlinie zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zur EU-Verordnung 2016/425 ergeben sich jedoch neue Anforderungen für sämtliche PSA-Produkte, wie z.B. Angaben zum Herstellungs- oder Verfallsdatum und zur Lager- bzw. Gebrauchsdauer.

 

Da ein Laserschutzfenster keine PSA darstellt, wird die CE-Zertifizierung der Laserschutzfenster von laservision zukünftig auf dem Standard EN 60825-4 der Maschinenrichtlinie basieren. Auf Grund der stark unterschiedlichen Testbedingungen ist eine direkte Vergleichbarkeit unterschiedlich zertifizierter Produkte leider nicht oder nur schwer möglich. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Prüfnormen sind daher nachfolgend noch einmal kurz dargestellt.

 

EN 207; EN 208 – Laseraugenschutz

Im Rahmen der Zulassung durch einen unabhängigen Zertifizierer müssen Laserschutzfilter aus Glas- oder Kunststoffmaterial für die Persönliche Schutzausrüstung (z.B. eine Laserschutzbrille) eine EG-Baumusterbescheinigung (CE-Zertifikat) auf Basis der Prüfnormen EN 207 und EN 208 erhalten. Die hier vorgeschriebene Beschusszeit beträgt 5 Sekunden (bzw. 50 Impulse) bei einem Strahldurchmesser D63 von 1mm. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat mit LB-Schutzstufen für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche und Laserbetriebsarten (DIRM) erteilt. Dieses Zertifikat ist 5 Jahre gültig.

 

EN 12254 - Abschirmung von Laserarbeitsplätzen

Diese Prüfnorm gilt für überwachte Abschirmungen bis maximal 100 W mittlerer Leistung oder 30 J Einzelimpulsenergie. Die hier vorgeschriebene Beschusszeit beträgt 100 Sekunden bei einem Strahldurchmesser D63 von 1mm. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat mit AB-Schutzstufen für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche und Laserbetriebsarten (DIRM) erteilt. Dieses Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Laserumschließungen und -gehäuse (als Teil der Lasereinrichtung) sind jedoch nicht Bestandteil des Anwendungsbereiches dieser Norm. Eine Prüfung nach EN 12254 allein berechtigt nicht zum Anbringen des CE-Zeichens auf dem Produkt.

 

EN 60825-1; 60825-4 – Sicherheit von Laserprodukten

Die Norm DIN EN 60825-4:2011 definiert u.a. die Anforderungen an Schutzwände von Laserkabinen. Dazu wird in die drei Prüfklassen: automatischer Betrieb (T1 / 30.000 s), teilweise beobachteter Betrieb (T2 / 100 s) und dauerhaft beobachteter Betrieb (T3 / 10 s) unterteilt. Die Standzeit des Materials korreliert mit der Schutzgrenzbestrahlung (SGB), d.h. der Leistungsdichte und der maximalen Zeitspanne der eine Schutzeinhausung einem direkten Lasertreffer ausgesetzt sein darf, ohne dass es zu einer Gefährdung außerhalb kommt. Zur Ermittlung der Schutzgrenzbestrahlung sind Laserbelastungstests vorgeschrieben, die mit einem resultierenden Spotdurchmesser (D86) im typischen Abstand der 3fachen Fokuslänge durchgeführt werden. Dieser Belastungstest berechtigt zur Erteilung des CE-Zeichens für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche durch einen Sachverständigen oder zugelassenen Prüfer oder im Zuge der Herstellererklärung durch den Hersteller selber.

 

Die Markierung der laservision Laserschutzfenster mit dem CE-Zeichen (die prinzipiell nicht verpflichtend ist) erfolgt immer mit dem Verweis auf die Prüfnorm EN 60825-4 in der jeweiligen Gültigkeit. Darüberhinausgehende, rein informative, Details zur Schutzwirkung für eine bessere Beurteilung oder Vergleichbarkeit, wie LB- oder AB-Schutzstufen, werden standardmäßig auf zwei separaten Aufklebern zur Anbringung im Maschinengehäuse oder in der Dokumentation durch den Anwender bei Lieferung zur Verfügung gestellt. Optional können aber auch weiterhin diese zusätzlichen Informationen auf das Fenster direkt markiert werden.

 

 

Laserschutzfenster aus Mineralglas oder Kunststoff sind einer der drei Hauptschwerpunkte des laservisions Produktportfolios an Laserschutzprodukten. Hauptanwendungsbereich der Laserschutzfenster... mehr erfahren »
Fenster schließen
laservision Laserschutzfenster aus Mineralglas oder Kunststoff

Laserschutzfenster aus Mineralglas oder Kunststoff sind einer der drei Hauptschwerpunkte des laservisions Produktportfolios an Laserschutzprodukten. Hauptanwendungsbereich der Laserschutzfenster ist die Integration in Maschinengehäuse oder in großflächigen Laserschutz wie z.B. in Kabinen oder Stellwänden.

Die Basisnorm  für den Laserschutz (DIN EN 60825-1:2008) fordert einen Laser so einzuhausen, dass in allen vorhersehbaren Fällen keine gefährliche Strahlung zugänglich ist. Das bedeutet, dass die maximal zulässigen Bestrahlungsstärken für Auge und Haut unterschritten werden müssen. Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden in Laseranlagen auch die Einhausung und die Laserschutzfenster als Sicherheitsbauteile betrachtet.

Laserschutzfenster aus Mineralglas waren über viele Jahre die einzige Lösung für eine visuelle Prozessbeobachtung in einer Lasermaschine. Sie sind jedoch auch heute noch aufgrund des Herstellungsprozesses nur bis zu einer typischen maximalen Größe von 297mm x 210mm (DIN A4) in guter optischer Qualität verfügbar. Sind größere Fensterflächen erforderlich, so müssen entsprechend mehrere Fenster nebeneinander oder als Sprossenfenster eingebaut werden. Einige Filtermaterialien für Laserschutzfenster aus Kunststoff können dagegen standardmäßig bis zu einer Größe von 2.000mm x 3.000mm geliefert  werden (Filter P1P10, P1P12). Dadurch erhält der Anwender zusätzliche Freiheit im Design der Lasermaschine oder Kabine.

Für besonders hohe Laserleistungen oder für den unbeobachteten, automatischen Betrieb im besonders für die Industrie interessanten Wellenlängenbereich zwischen 820nm und 1100nm bietet laservision ein patentiertes aktives Laserschutzfenster an, welches durch die integrierte Elektronik im Fall eines Lasertreffers den Laser abschaltet.

 

Wichtige Informationen zu den Werksnormen und Abmaßtoleranzen finden Sie hier

Wichtige Einbau- und Reinigungsempfehlungen von laservision Laserschutzscheiben finden Sie hier 

Alle laservision Laserschutzfenster sind im Online-Shop verfügbar.

 

Markierung der laservision Laserschutzfenster

Ausgehend von der Basisnorm DIN EN 60825-1:2008 für den Laserschutz ist ein Laser so einzuhausen, dass in allen vorhersehbaren Fällen keine gefährliche Strahlung zugänglich ist. Das bedeutet, dass außerhalb einer Laserschutzkabine oder-anlage die maximal zulässigen Bestrahlungsstärken für Auge und Haut unterschritten werden müssen. In der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden bei Laseranlagen auch die Einhausung bzw. die Schutzwände und –fenster als Sicherheitsbauteile betrachtet.

 

Bisher erhielten die meisten Laserschutzfilter, die auch als Laserschutzfenster eingesetzt wurden, eine EG-Baumusterbescheinigung (CE-Zertifikat) auf Basis der Norm für Laserschutzbrillen EN 207. Mit der Aufwertung der Richtlinie zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zur EU-Verordnung 2016/425 ergeben sich jedoch neue Anforderungen für sämtliche PSA-Produkte, wie z.B. Angaben zum Herstellungs- oder Verfallsdatum und zur Lager- bzw. Gebrauchsdauer.

 

Da ein Laserschutzfenster keine PSA darstellt, wird die CE-Zertifizierung der Laserschutzfenster von laservision zukünftig auf dem Standard EN 60825-4 der Maschinenrichtlinie basieren. Auf Grund der stark unterschiedlichen Testbedingungen ist eine direkte Vergleichbarkeit unterschiedlich zertifizierter Produkte leider nicht oder nur schwer möglich. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Prüfnormen sind daher nachfolgend noch einmal kurz dargestellt.

 

EN 207; EN 208 – Laseraugenschutz

Im Rahmen der Zulassung durch einen unabhängigen Zertifizierer müssen Laserschutzfilter aus Glas- oder Kunststoffmaterial für die Persönliche Schutzausrüstung (z.B. eine Laserschutzbrille) eine EG-Baumusterbescheinigung (CE-Zertifikat) auf Basis der Prüfnormen EN 207 und EN 208 erhalten. Die hier vorgeschriebene Beschusszeit beträgt 5 Sekunden (bzw. 50 Impulse) bei einem Strahldurchmesser D63 von 1mm. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat mit LB-Schutzstufen für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche und Laserbetriebsarten (DIRM) erteilt. Dieses Zertifikat ist 5 Jahre gültig.

 

EN 12254 - Abschirmung von Laserarbeitsplätzen

Diese Prüfnorm gilt für überwachte Abschirmungen bis maximal 100 W mittlerer Leistung oder 30 J Einzelimpulsenergie. Die hier vorgeschriebene Beschusszeit beträgt 100 Sekunden bei einem Strahldurchmesser D63 von 1mm. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat mit AB-Schutzstufen für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche und Laserbetriebsarten (DIRM) erteilt. Dieses Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Laserumschließungen und -gehäuse (als Teil der Lasereinrichtung) sind jedoch nicht Bestandteil des Anwendungsbereiches dieser Norm. Eine Prüfung nach EN 12254 allein berechtigt nicht zum Anbringen des CE-Zeichens auf dem Produkt.

 

EN 60825-1; 60825-4 – Sicherheit von Laserprodukten

Die Norm DIN EN 60825-4:2011 definiert u.a. die Anforderungen an Schutzwände von Laserkabinen. Dazu wird in die drei Prüfklassen: automatischer Betrieb (T1 / 30.000 s), teilweise beobachteter Betrieb (T2 / 100 s) und dauerhaft beobachteter Betrieb (T3 / 10 s) unterteilt. Die Standzeit des Materials korreliert mit der Schutzgrenzbestrahlung (SGB), d.h. der Leistungsdichte und der maximalen Zeitspanne der eine Schutzeinhausung einem direkten Lasertreffer ausgesetzt sein darf, ohne dass es zu einer Gefährdung außerhalb kommt. Zur Ermittlung der Schutzgrenzbestrahlung sind Laserbelastungstests vorgeschrieben, die mit einem resultierenden Spotdurchmesser (D86) im typischen Abstand der 3fachen Fokuslänge durchgeführt werden. Dieser Belastungstest berechtigt zur Erteilung des CE-Zeichens für die geprüften Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche durch einen Sachverständigen oder zugelassenen Prüfer oder im Zuge der Herstellererklärung durch den Hersteller selber.

 

Die Markierung der laservision Laserschutzfenster mit dem CE-Zeichen (die prinzipiell nicht verpflichtend ist) erfolgt immer mit dem Verweis auf die Prüfnorm EN 60825-4 in der jeweiligen Gültigkeit. Darüberhinausgehende, rein informative, Details zur Schutzwirkung für eine bessere Beurteilung oder Vergleichbarkeit, wie LB- oder AB-Schutzstufen, werden standardmäßig auf zwei separaten Aufklebern zur Anbringung im Maschinengehäuse oder in der Dokumentation durch den Anwender bei Lieferung zur Verfügung gestellt. Optional können aber auch weiterhin diese zusätzlichen Informationen auf das Fenster direkt markiert werden.

 

 

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
 
 
1
10
 
1
10
 
1
10
 
1
10
laservision Bausatz aktives Laserschutzfenster Bausatz aktives Laserschutzfenster
Dieser Bausatz des aktiven Laserschutzfensters mit der Artikelnummer A0EP1P011007 bietet ein effektives Sichfeld von 297 x 420 mm und...
ab 3.554,00 €
laservision Wechselrahmen für Laserschutzfenster Kabinenfensterrahmen
Der Fensterrahmen A00.FRAME.1011 ist für Laserschutzfenster mit einer Größe von 200x100mm und einer Dicke von 3-13mm geeignet. Er kann...
ab 138,00 €
laservision Laserschutzfenster P1D01 Laserschutzfenster P1D01
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1D01 von laservision bietet DI LB4 Schutzstufen für 5400 und 9000-11500nm. Das Laserschutzfenster ist...
ab 78,00 €
laservision Laserschutzfenster P1E12 Laserschutzfenster P1E12
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1E12 von laservision ist das Standardfenster für UV-Laser, blaue und grüne Laserwellenlängen bis...
ab 153,00 €
laservision Laserschutzfenster P1E13 Laserschutzfenster P1E13
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1E13 von laservision ist das Standardfenster für UV-Laser, blaue und grüne Laserwellenlängen bis...
ab 112,00 €
laservision Laserschutz Kunststofffenster P1H09 Laserschutzfenster P1H09 (3mm)
Das Laserschutzfenster P1H09 von laservision ist für Nd:YAG- oder Faser-Laser geeignet. Es ist nach DIN EN 60825-4 zertifiziert und...
ab 109,00 €
laservision Laserschutzfenster P1L03 Laserschutzfenster P1L03
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1L03 von laservision ist das Standardfenster für frequenzvervielfachte Lasersysteme im UV, VIS...
ab 203,00 €
laservision Laserschutzfenster P1N01 Laserschutzfenster P1N01
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1N01 von laservision ist das Standardfenster für grüne Lasersysteme bis 535nm. Das Fenster bietet...
ab 181,00 €
Laserschutzfenster P1P10 (3mm) Laserschutzfenster P1P10 (3mm)
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1P10 (3mm, OD 8+) besitzt sehr hohe Schutzstufen im Bereich 1030-1400nm (D LB6 + IRM LB8) und...
ab 126,00 €
laservision Laserschutzfenster P1P10 (6mm) Laserschutzfenster P1P10 (6mm)
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P1P10 (6mm, OD 8+) besitzt sehr hohe Schutzstufen im Bereich 1030nm-1400nm (D LB 7 + IRM LB8) und...
ab 359,00 €
laservision Laserschutzfenster P1P20 Laserschutzfenster P1P20 (6mm)
Das laservision Kunststoff-Laserschutzfenster P1P20 (mit einer Dicke von 6mm) ist eine goldfarbene Laserschutzscheibe mit kratzfester...
ab 188,00 €
laservision Laserschutzfenster P1P21 Laserschutzfenster P1P21 (3mm)
Das laservision Kunststoff-Laserschutzfenster P1P21 (mit einer Dicke von ca. 3-3,2mm) ist eine goldfarbene Laserschutzscheibe mit...
ab 165,00 €
Kunststofffilter P5B04 von laservision Laserschutzfenster P5B04
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P5B04 von laservision ist ein Standardfenster für Lasersysteme im sichtbaren Bereich (VIS) von 580nm...
ab 76,00 €
laservision Laserschutzfilter P5E04 Laserschutzfenster P5E04
Das Kunststoff-Laserschutzfenster P5E04 von laservision ist für Lasersysteme besitzt Vollschutz für High-Power Laser im blauen und...
ab 151,00 €
laservision Laserschutzfenster P5E05 Laserschutzfenster P5E05
Das Kunststoff-Laserschutzfenster auf PMMA-Basis P5E05 von laservision bietet Vollschutz für High-Power Laser im UV- und blauen...
ab 96,00 €
laservision Laserschutzfenster T1E02 Laserschutzfenster T1E02
Das Mineralglas-Laserschutzfenster T1E02 mit Glasverbund von laservision bietet sehr hohe Schutzwirkung gegen blaue und grüne Laser im...
ab 754,00 €
laservision Laserschutzfenster T1K01 Laserschutzfenster T1K01
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1K01.1001 mit Glasverbund von laservision bietet breitbandige Schutzwirkung im Bereich...
ab 635,00 €
laservision Laserschutzfenster T1K02 Laserschutzfenster T1K02
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1K02.1001 mit Glasverbund von laservision bietet u.a. hohe Schutzstufen von D LB6, IR LB8 im...
763,00 €
laservision Laserschutzfenster T1K03 Laserschutzfenster T1K03
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1K03.1001 mit Glasverbund von laservision bietet eine sehr hohe D LB7, IR LB8 Schutzwirkung im...
ab 453,00 €
laservision Laserschutzfilter T1K06 Laserschutzfenster T1K06
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1K06.1001 mit Glasverbund von laservision bietet eine sehr hohe M LB9 Schutzstufe im...
ab 763,00 €
laservision Laserschutzfenster T1L05 Laserschutzfenster T1L05
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1L05.1001 mit Glasverbund von laservision bietet hohen Schutz gegen IR und frequenzverdoppelte...
ab 1.265,00 €
laservision Laserschutzfenster T1M01 Laserschutzfenster T1M01
Das Mineralglas-Laserschutzfenster T1M01.1001 mit Glasverbund von laservision bietet hohen Schutz gegen UV, NIR und IR Laser im Bereich...
ab 1.511,00 €
Laserschutzfenster T1Q01 Laserschutzfenster T1Q01
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T1Q01.1001 mit Glasverbund von laservision bietet Vollschutz im roten, NIR und IR Bereich und...
558,00 €
laservision Laserschutzfenster T1Q03 Laserschutzfenster T1Q03
Das Mineralglas-Laserschutzfenster T1Q03.1001 mit Glasverbund von laservision bietet Vollschutz im NIR und IR Bereich und Justierschutz...
558,00 €
laservision Laserschutzfenster T2K03 Laserschutzfenster T2K03
Das Mineralglas-Laserschutzfenster 000.T2K03.1001 ohne Glasverbund von laservision bietet eine sehr hohe Schutzwirkung im...
ab 405,00 €
Zuletzt angesehen